Bildung
Bildung ist der Schlüssel zu sozialem Wohlstand.
Schule ist immer noch zu wenig durchlässig. Die soziale Ungleichheit wird durch Schule zu wenig ausgeglichen. Trotz gleicher Intelligenz haben Kinder aus unteren sozialen Schichten nicht dieselben Chancen wie Akademikerkinder. Deshalb ist auch das Ziel des bürgerforums witten, kein Kind zurückzulassen.
Schule muss mit einem rasanten technologischen Fortschritt sowie hohen gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Anforderungen umgehen. Hierfür sind gute pädagogische Konzepte erforderlich sowie Raumstrukturen, die hierzu passen und eine moderne digitale Ausstattung.
Die Anforderungen an Schulen sind komplexer denn je, vom „Lernen im Gleichschritt“ zu einem Unterricht, der jedem Einzelnen gerecht wird. Von der Halbtagsschule zur Ganztagsschule, vom gegliederten Schulsystem zur inklusiven Schule. Darum brauchen Schulen eine entsprechende Ausstattung, materiell und personell.
- Witten braucht eine moderne Schullandschaft, die den Anforderungen der veränderten Schülerschaft durch Integration, Inklusion und der Digitalisierung gewachsen ist.
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf funktioniert nur, wenn ausreichend Plätze in Kindertagesstätten und offenen Ganztagsschulen (OGS) vorhanden sind. Für die Gleichheit der Bildungschancen müssen der Betreuungsschlüssel, individuelle Förderung, gesunde Ernährung und sportliche Angebote verbessert werden. Ebenso muss die Schulsozialarbeit bedarfsgerecht ausgebaut werden.
- Arbeit, Kommunikation und Regeneration müssen in eine altersangemessene Balance gebracht werden. Neben der Mensa sind Spiel- und Sportangebote erforderlich, Orte für stilles Arbeiten, Nischen zum Nichtstun, Cafeteria mit Spielesammlung und Internetplätzen u.v.m.
- Durch Sanierung, Umbau und Renovierung sollen möglichst flexible Raumkonzepte erschlossen, eine konsequente Schallreduktion auch in Treppenhäusern und Turnhallen, mehr Licht, bessere Lüftung sowie ausreichend Bewegungsfläche geschaffen werden.
- Eine gesunde Schule muss Bewegungsanreize in Pausenzeiten schaffen.
- Schulmensen brauchen Aufenthaltsqualität und gesundes Essen. Frisches Obst und Rohkost sollten fest zum Angebot gehören. Die SchülerInnen sollten bei der Zubereitung beteiligt werden.
- Die wechselseitige Nutzung zentraler Funktionsbereiche in Schulen ermöglicht, z.B. Computerräume für Erwachsenenbildung am Abend, die Refinanzierung von Geräten und Ausstattung.