Präambel
Das bürgerforum witten bleibt sich im Kern treu und legt ein überarbeitetes Wahlprogramm vor:
Frische Luft für Witten!
bürgerforum ins Rathaus!
Wir setzen uns für mehr bürgerschaftliches Engagement, gegen rechts und für globales Denken im lokalen Handeln ein. Was bedeutet das, was ist bei uns anders als bei anderen?
Wir haben uns vor 10 Jahren als Wählergemeinschaft gegründet, weil wir als Alternative zu den bekannten Parteien eine andere und konstruktive Politik machen wollen. Das werden wir fortsetzen – wie aber geht das?
Ungebunden an Parteiprogramme auf Landes- und Bundesebene können wir in Witten unseren eigenen Politikstil entwickeln. Die Verwaltung politisch zu kontrollieren ist richtig, aber wir sehen die Verwaltung mit allen ihren Ämtern als Partner der BürgerInnen und der Politik. Gegenseitige Wertschätzung ist unser Ziel und eigene Ideen sind dabei gefragt.
Politische Gruppen haben aus unserer Sicht vor allem den Sinn Ideen aus der Bürgerschaft aufzugreifen. Diese müssen fachlich begleitet und im Hinblick auf deren Realisierbarkeit mit den zuständigen Ämtern abgestimmt werden.
Waren es am Anfang überwiegend ÄrztInnen, so sind mittlerweile in unseren Reihen verschiedene Berufsgruppen vertreten: KünstlerInnen, LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, KrankenpflegerInnen und GastronomInnen etc.
Wir bringen also unsere vielfältigen beruflichen Erfahrungen entsprechend qualifiziert und mit großem Engagement ein, wir kümmern uns zusammen mit sachkundigen Bürgern in Ausschüssen und im Rat z.B. um Fragen der Gesundheitspolitik, um Kultur, um Kinder- und Jugendfragen, um Stadtentwicklung und Umweltschutz.
All diese kommunalen Themen sind aber bestimmt von Menschheitsfragen wie Klima, Frieden, Völkerverständigung: Wir leben in einer globalisierten Welt. Unsere Nahrung, Kleidung, Spielzeug und Technik werden weltweit produziert und transportiert; das Internet schafft die totale Vernetzung. Wir müssen als verantwortlich handelnde BürgerInnen diese Themen immer mitdenken. Global denken – lokal handeln.
Das Bürgerforum unterstützt demokratiefördernde Prozesse, auch schon für Kinder und Jugendliche, unterstützt die vielfältigen Städtepartnerschaften unserer Stadt und Initiativen für mehr Toleranz und Anti-Rassismus.
So wollen wir in Witten mitgestalten, mit frischem Wind, mit in die Zukunft weisenden Ideen und realisierbaren Vorschlägen. Wir unterstützen – zum Beispiel – folgende Projekte: Kulturschock, Initiative Hammerteich, Autofreier Tag, Klimaallianz, Dachpark, Etiopia Witten.
Witten braucht eine aktive, engagierte Bürgerschaft, die Stadt gehört ihren BürgerInnen.
Wählt am 13.09.2020 das bürgerforum witten ins Rathaus!
Frische Luft für Witten!