Stadt- und Quartiersentwicklung
Die Menschen im Quartier stehen im Mittelpunkt der Entwicklung: Alle Notwendigkeiten des täglichen Bedarfs sollen sich hier erfüllen lassen, ohne lange Wege und mit viel Raum, der zum Verweilen und zur Begegnung einlädt. Im Quartierszentrum findet sich auch ein Mobilitätsknoten, an dem der Wechsel zwischen verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten einfach möglich ist.
Ein besonderes Quartier ist die Wittener Innenstadt. Hier muss auf jeden Fall eine vielfältige Erlebnisstruktur erhalten bleiben – und das geht nur, wenn wir sie neu denken. Sich ausbreitender Leerstand in den Ladengeschäften, geringe Qualität vieler verbleibender Läden: das alles weist darauf hin, dass es so nicht weitergeht.
Wie will das bürgerforum die Innenstadt attraktiver machen?
- Zuerst haben wir die Idee eines begehbaren, öffentlichen Dachparks auf den Flachdächern der Innenstadt! Das schafft eine außergewöhnliche und attraktive Grünzone für alle, ohne dem Verkehrsraum Platz wegzunehmen.
Und es macht frische Luft für Witten, das wird durch den Klimawandel immer wichtiger! - In Bodennähe ist es überfällig, eine professionelle Analyse der Wittener Einkaufsstraßen zu machen, ihre Schwierigkeiten und ihre Potentiale herauszufinden.
Danach können wir begründet überlegen, ob Geschäfte zu Wohnraum, zu Büroflächen oder für Studienzwecke besser zu nutzen wären – und wie die Politik diese Wandlung fördern kann.